Home
 Nachrichten
 

Auf dieser Seite finden Sie mehr oder weniger aktuelle Nachrichten, die mir beim stöbern zum Thema Zöliakie aufgefallen sind.

Da diese Artikel von Hand abgeschrieben wurden, ist es möglich, daß sie nicht 100%-ig fehlerfrei sind. Der Inhalt ist also nur unter Vorbehalt zu betrachten.

Eine Verwendung der Artikel darf nur zur eigenen Information dienen, für weiterreichende Verwendungen sollte die angegebene Quelle um Erlaubnis gefragt werden.

Nun viel Spaß beim Stöbern:

Bei "Querfood" sind alle Lebensmittel glutenfrei. (Ärzte-Zeitung: 18.06.1999)

Gestillte Kinder haben minimiertes Zoeliakie-Risiko. (Ärzte-Zeitung: 14.04.1998)

Etwa einer von 1000 Deutschen leidet unter Zoeliakie. (Ärzte-Zeitung: 23.02.1998)


Bei "Querfood" sind alle Lebensmittel glutenfrei.

In Berlin ist jetzt ein Laden fuer Zoeliakiekranke eingerichtet worden - Waren koennen auch per Internet bestellt werden.

Von Philipp Graetzel von Graetz

Berlin. Mitten in Berlin, etwas abseits vom Trubel auf der Oranienstrasse in dem "SO 36" genannten Teil Kreuzbergs, liegt fuer Menschen mit Zoeliakie seit Mai ein kleiner Garten Eden. Zum ersten Mal im deutschen Sprachraum hat dort ein Laden eroeffnet, in dem es nur Lebensmittel gibt, die Zoeliakiekranke essen duerfen. Ob Nudeln oder Chips, ob Kaese, Kuchen, Joghurt oder Fertigsuppen, nichts von dem, was in der Muskauer Strasse 24 in den Regalen steht, enthaelt Gluten.

Die Gruenderin des Geschaefts und des dazugehoerigen Versandhandels fuer Deutschland, Oesterreich und die Schweiz, Sabine Federolf, moechte mit ihrem Vorstoss die schlaefrige deutsche Zoeliakie-Szene wachruetteln: "Es kann doch nicht sein", beschwert sie sich, "dass Hunderttausende Menschen mit dieser Krankheit zum Einkaufen Stunden brauchen und dafuer auch noch Apotheken-Preise zahlen muessen". Tatsaechlich ist die Zoeliakie knapp fuenfzig Jahre nach ihrer Entdeckung noch immer wenig in der Oeffentlichkeit praesent, und wenn doch, dann meist nur als eine Krankheit, die man entweder als Kind bekommt oder nie. Genau das dachten auch Experten lange Zeit, doch mittlerweile ist bekannt, dass bei Menschen mit latenter Zoeliakie die Krankheit in jedem Alter ausbrechen kann. Etwa 80 000 diagnostizierte Zoeliakiekranke leben in Deutschland. Doch schaetzen manche Experten die Zahl der tatsaechlich Betroffenen auf bis zu eine Million.

Wer an Zoeliakie leidet, muss auf alle Nahrungsmittel verzichten, die Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel enthalten. Doch ist es nicht damit getan, beim taeglichen Einkauf einen Haken um alle Back- und Teigwaren zu schlagen, denn Gluten ist ein potentes Bindemittel und damit ein universeller Lebensmittel-Zusatzstoff. Suppen, Back- sowie Gewuerzmischungen und sogar einige Kaesesorten koennen Gluten enthalten. Ein unentbehrlicher Wegweiser ist fuer Zoeliakie-Betroffene das Lebensmittelhandbuch der Deutschen Gesellschaft fuer Zoeliakiekranke. Hier werden alle ungefaehrlichen Lebensmittel einzeln mit Namen und Hersteller aufgelistet. Doch nicht mal darauf ist hundertprozentig Verlass. Denn Zutaten aendern sich: "Querfood" musste aus diesem Grund in den wenigen Wochen seit der Eroeffnung bereits dreimal Produkte aus dem Angebot herausnehmen.

Der Elan, mit dem Sabine Federolf, die selbst erst vor fuenf Jahren erfahren hat, dass sie an Zoeliakie leidet, ihr Projekt angeht, ist also verstaendlich. "Zum ersten Mal koennen Zoeliakiekranke mit einem Einkaufskorb durch die Regale gehen und einkaufen, ohne die Zutatenlisten studieren zu muessen", schwaermt sie. Auch Nicht-Berlinern will sie diese Erfahrung nicht vorenthalten. Sie koennen bei ihr per Katalog bestellen oder, und darauf ist sie besonders stolz, mit einem virtuellen Einkaufskorb unter http://www.querfood.com im Internet shoppen. Die Auswahl und die Moeglichkeit, Waren und vor allem Preise zu vergleichen, haelt sie fuer die grosse Staerke von "Querfood". Reformhaeuser haben meist nur einige wenige Produkte im Angebot, und die wenigen Versandkataloge beschraenken sich in der Regel auf einzelne Hersteller.

Mit diesen Herstellern hatte Federolf schon so ihre Probleme, weil sie viele Waren guenstiger anbietet als die Reformhaeuser. Zwei Produzenten drohten sogar damit, sie nicht mehr zu beliefern, wenn sie sich nicht an die empfohlenen Preise halte - ein Zeichen dafuer, dass bei den Preisen fuer glutenfreie Nahrungsmittel noch Spielraum nach unten ist. Federolf blieb stur, und die Hersteller blieben. Doch unabhaengiger von der Gnade einzelner Hersteller soll "Querfood" ohnehin werden. So konnte zum Beispiel eine Berliner Baeckerei dafuer erwaermt werden, sich im glutenfreien Backen zu versuchen. Bald wird es also bei "Querfood" etwas geben, was Zoeliakiekranke sonst nur mit viel Aufwand selbst herstellen koennen: frisches Brot und Gebaeck.


Gestillte Kinder haben minimiertes Zoeliakie-Risiko.

Kinder, die bis zum zweiten Lebensmonat und laenger gestillt wurden, haben ein um 63 % vermindertes Risiko, an Zoeliakie zu erkranken. Nach dreimonatiger Stilldauer verstaerkt sich der protektive Effekt aber nicht, wie die Oekotrophologin Ulrike Peters vom Institut fuer Humanernaehrung und Lebensmittelkunde der Universitaet Kiel in einer Fall-Kontroll-Studie festgestellt hat. In eine Fragebogenaktion zur Stilldauer und dem Zeitpunkt der ersten Glutengabe wurden 67 Zoeliakiepatienten oder deren Eltern aus Schleswig-Holstein und Hamburg und 76 Patienten der Deutschen Zoeliakie-Gesellschaft einbezogen und mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Der Zeitpunkt der ersten Glutengabe hat dieser Studie zufolge keinen Einfluss auf das Entstehen einer Zoeliakie.


Etwa einer von 1000 Deutschen leidet unter Zoeliakie.

Bad Reichenhall (ikr). Bei Patienten mit einem Malassimilations-Syndrom, die zusaetzlich ueber eine chronische Diarrhoe klagen, sollte immer auch an eine Zoeliakie oder Sprue gedacht werden. Diese Krankheit werde vor allem bei Erwachsenen relativ haeufig uebersehen, so Privatdozent Dr. Hans-Joachim Thon aus Bonn beim Internistenkongress in Bad Reichenhall. Die Zoeliakie, bei Erwachsenen Sprue genannt, sei haeufiger als allgemein angenommen. Nach Angaben von Thon betraegt die Haeufigkeit in der Bevoelkerung eins zu 1000. "Das Problem ist, dass die Beschwerden oft nicht sehr typisch sind und die Patienten die Krankheit oft lange Zeit kompensieren", sagte Thon. Zur Dekompensation komme es haeufig erst dann, wenn zusaetzlich Darminfektionen auftraeten. Die Patienten kaemen dann oft schon mit einem schweren Malassimilations-Syndrom zur Behandlung. Nicht selten seien es Patienten mit Anorexie oder Patienten mit Osteoporose, die staerker ausgepraegt sei, als es dem physiologischen Alter entspreche. Hier sollte unbedingt an eine Zoeliakie gedacht werden. Erhaertet werde der Verdacht, wenn der Patient zusaetzlich ueber eine chronische Diarrhoe klage und ueber Nahrungsmittelunvertraeglichkeiten, vor allem in der Kindheit, berichte, sagte Thon zur "Aerzte Zeitung". Ein wichtiger Hinweis auf eine Zoeliakie sei auch immer eine Gewichtsabnahme. Gesichert werden koenne die Diagnose nur durch eine Duenndarmsaugbiopsie. Sie bringe mehr Sicherheit als die Endoskopie. Geholfen werden kann Patienten mit Zoeliakie bekanntlich durch eine Umstellung der Ernaehrung auf glutenfreie Kost. Vor allem bei aelteren Patienten kann es nach den Erfahrungen von Thon allerdings hilfreich sein, zunaechst hochdosiert mit Kortikosteroiden zu behandeln.

[Home]